Wärme­rückgewinnungs­systeme – Energieeffiziente Lüftung für Berliner Gebäude

Wärmerückgewinnungssysteme revolutionieren die Energieeffizienz von Lüftungsanlagen in Berliner Gewerbe- und Wohngebäuden. Sie nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft zur Vorwärmung der frischen Zuluft und reduzieren dadurch Heizkosten um bis zu 70%. Bei TASG Projektentwicklung setzen wir auf bewährte WRG-Technologien nach VDI 2071, die sowohl rekuperative als auch regenerative Wärmerückgewinnung ermöglichen. Berliner Unternehmen profitieren von GEG-Anforderungen und KfW-Förderungen für energieeffiziente Gebäudetechnik. Erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen TGA-Lösungen auf unserer Leistungsseite.

Warum sind Wärme­rückgewinnungs­systeme in Berlin besonders effektiv?

Die Berliner Klimabedingungen machen Wärmerückgewinnung zu einer lukrativen Investition. Mit durchschnittlich 180 Heiztagen pro Jahr und Außentemperaturen bis -15°C können moderne WRG-Anlagen Wirkungsgrade von bis zu 90% erreichen. Rekuperative Systeme arbeiten kontinuierlich über Plattenwärmetauscher, während regenerative Systeme mit Rotationswärmetauschern auch Feuchte zurückgewinnen. Diese Effizienz macht Berliner Gebäude zukunftsfähig und senkt Betriebskosten nachhaltig.

Welche technischen Standards regeln Wärmerück­gewinnungs­anlagen?

TASG Projektentwicklung orientiert sich an aktuellen Fachregeln für optimale Systemauslegung:

  • VDI 2071: Begriffe und Wirtschaftlichkeitsberechnung für WRG-Systeme
  • DIN 1946-6: Lüftungsanforderungen für Wohngebäude mit WRG-Empfehlung
  • DIN EN 308: Prüfverfahren für Luft-Luft-Wärmerückgewinnungsanlagen
  • GEG (Gebäudeenergiegesetz): Energieeffizienz-Anforderungen für Neubau und Sanierung

Diese Normen gewährleisten maximale Energieausbeute und lange Anlagenlebensdauer. Weitere Informationen bietet das Deutsche Institut für Bautechnik.

Wie funktionieren moderne Wärmerück­gewinnungs­systeme?

Die Technologie basiert auf intelligentem Wärmetausch zwischen Ab- und Zuluftströmen. Rekuperative Systeme übertragen Wärme über Trennwände in Plattenwärmetauschern, während regenerative Systeme mit rotierenden Wärmespeichern arbeiten. Moderne Anlagen verfügen über Bypass-Funktionen für Sommerbetrieb und stufenlose Regelung. Rotationswärmetauscher erreichen dabei die höchsten Wirkungsgrade und können zusätzlich Luftfeuchte zurückgewinnen – ein entscheidender Vorteil in der trockenen Berliner Heizperiode.

Welche Vorteile bieten Wärmerückgewinnungssysteme für Berliner Unternehmen?

Berliner Gewerbetreibende profitieren mehrfach von professioneller Wärmerückgewinnung. Die Systeme senken Heizkosten um 50-70% und verbessern gleichzeitig die Raumluftqualität durch kontinuierlichen Luftaustausch. Dank GEG-Compliance werden Neubauten zukunftssicher, während Sanierungen von KfW-Förderungen profitieren. Die ganzjährige Luftfiltration reduziert Wartungsaufwand und schafft gesunde Arbeitsplätze – besonders wichtig in der verkehrsreichen Hauptstadt.

Welche Leistungen bieten wir für Wärme­rückgewinnungs­systeme?

Unsere Dienstleistungen umfassen:

Energetische Bewertung

Wir berechnen nach VDI 2071 das Einsparpotential und die optimale WRG-Konfiguration für Ihr Berliner Gebäude.

Systemplanung

Unsere Ingenieure dimensionieren rekuperative oder regenerative Wärmetauscher optimal für Ihre Lüftungsanlage.

Integration

Wir integrieren WRG-Komponenten nahtlos in bestehende oder neue raumlufttechnische Anlagen.

Inbetriebnahme

Fachgerechte Einstellung aller Parameter und Übergabe mit vollständiger Dokumentation nach DIN 1946-6.

Wartung

Regelmäßige Reinigung der Wärmetauscher und Funktionsprüfung für dauerhaft hohe Wirkungsgrade.

Interessiert an einer Zusammenarbeit?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt voranbringen! Kontaktieren Sie uns noch heute!

Wie setzen wir Wärme­rückgewinnungss­ysteme um?

Potentialanalyse

Wir ermitteln nach VDI 2071 das wirtschaftliche Einsparpotential und vergleichen verschiedene WRG-Technologien für Ihr Objekt.

Systemauslegung

Erfahrung aus zahlreichen Berliner Projekten fließt in die optimale Dimensionierung von Wärmetauschern und Bypass-Systemen ein.

Integration

Fachgerechte Einbindung der WRG-Komponenten in neue oder bestehende Lüftungsanlagen mit minimalen Druckverlusten.

Qualitätsprüfung

Leistungsmessung und Justierung aller Parameter für maximale Energieausbeute bei optimalem Raumkomfort.

Dauerbetreuung

Präventive Wartung und Leistungsoptimierung sichern die Wirtschaftlichkeit Ihrer Wärmerückgewinnungsanlage über viele Jahre.

WRG-Systeme: Technologievergleich für Berliner Gebäude

Vergleich zwischen rekuperativen und regenerativen Wärmerückgewinnungssystemen
Kriterium Rekuperative WRG Regenerative WRG
Wirkungsgrad 70-85% Wärmerückgewinnung 85-95% Wärme- und Feuchterückgewinnung
Technologie Plattenwärmetauscher (statisch) Rotationswärmetauscher (beweglich)
Wartungsaufwand Geringer Aufwand, robust Regelmäßige Rotorwartung erforderlich
Feuchterückgewinnung Nicht möglich Ja, bis zu 80% Feuchterückgewinnung
Druckverlust Niedriger Druckverlust Etwas höherer Druckverlust
Anschaffungskosten Günstiger in Anschaffung Höhere Investition, bessere Amortisation

Wann amortisieren sich Wärmerück­gewinnungs­systeme in Berlin?

Die Investition rechnet sich schnell: Rekuperative WRG-Systeme amortisieren sich nach 3 Jahren, regenerative Systeme bereits nach 2 Jahren. Der Chart zeigt die 10-Jahres-Gesamtkosten für ein 2.000m² Berliner Bürogebäude. Während Anlagen ohne Wärmerückgewinnung stetig steigende Heizkosten verursachen, kehren WRG-Systeme die Kostenkurve bereits nach wenigen Jahren um. Die Ersparnis nach 10 Jahren beträgt 80.000€ (rekuperativ) bis 120.000€ (regenerativ) – ein ROI von über 400%.

WRG Energiekostenvergleich

Wärmerückgewinnung: 10-Jahres-Kostenvergleich

Gesamtkosten Lüftungsanlage + Betrieb für Berliner Bürogebäude (2.000m²)

0€ 50k€ 100k€ 150k€ 200k€ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Jahre Gesamtkosten Amortisation rekuperativ Amortisation regenerativ 60k€ 80k€ 75k€ Break-Even 85k€ Break-Even
Ohne Wärmerückgewinnung
Rekuperative WRG (80% Wirkungsgrad)
Regenerative WRG (90% Wirkungsgrad)

Wärmerückgewinnungsanlagen amortisieren sich nach 2-3 Jahren. 10-Jahres-Ersparnis 80.000 bis 120.000 Euro bei 70% Heizkostenreduktion.

Wo kommen Wärme­rückgewinnungs­systeme zum Einsatz?

Büro- und Verwaltungsgebäude

Zentrale WRG-Anlagen versorgen ganze Büroetagen energieeffizient mit Frischluft. Hohe Personendichte macht Wärmerückgewinnung besonders wirtschaftlich.

Produktions- und Industriehallen

Regenerative Systeme nutzen Prozessabwärme und reduzieren externe Heizkosten drastisch. Rotationswärmetauscher bewältigen auch hohe Luftvolumenströme effizient.

Wohnungsbau und Hotels

Dezentrale WRG-Geräte erfüllen DIN 1946-6 Anforderungen und schaffen gesundes Raumklima bei minimalen Energiekosten.

Schulen und öffentliche Gebäude

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung verbessern Luftqualität in Klassenräumen und senken kommunale Betriebskosten erheblich.

Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für WRG-Systeme in Berlin?

Wärmerückgewinnungsanlagen müssen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und VDI-Richtlinien erfüllen. Berliner Neubauten benötigen oft WRG-Systeme zur Einhaltung der Energieeffizienz-Grenzwerte. KfW-Förderungen setzen Wirkungsgrade von mindestens 75% voraus. Weitere Details bietet die Berliner Senatsverwaltung.

Warum sind wir die richtigen Partner für Wärmerückgewinnung?

Unsere Kompetenz in energieeffizienter Lüftungstechnik basiert auf über zehn Jahren Erfahrung in der technischen Gebäudeausrüstung. Wir spezialisieren uns auf maßgeschneiderte WRG-Lösungen, die VDI 2071 und GEG-Anforderungen erfüllen. Unser qualifiziertes Berliner Team bietet herstellerunabhängige Beratung von der Potentialanalyse bis zur Langzeitwartung. Mit digitaler Planung optimieren wir Wärmetauscher-Konfigurationen für maximale Energieausbeute. Erfolgreiche WRG-Projekte in Berliner Bürokomplexen, Schulen und Wohnungsbauprojekten belegen unsere Expertise in dieser zukunftsweisenden Technologie.

Ihr Kontakt zu Wärmerückgewinnung

Sie haben Fragen oder wollen mit uns zusammenarbeiten? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Wir beraten Sie – schnell und kompetent.

+49 030 62203244

info@tasg-haustechnik.de

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Häufige Fragen zu Wärme­rück­gewinnungs­systemen

Aktuelles + Wissenswertes

Erfahren Sie in unserem Blog alles über Fördermittel, innovative Baukonzepte und nachhaltige Lösungen – praxisnah, verständlich und aktuell!

Neubau eines Mehrfamilienhauses

Neubau eines Mehrfamilienhauses

Moderne Gebäudetechnik ist der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz. Erfahren Sie, wie innovative Technologien den Energieverbrauch senken und Ihre Immobilie zukunftssicher machen.

mehr lesen

Menu

Über uns

Leistungen

Innenausbau

Gebäudetechnik

FAQ